Das alte Bachbett des Buthier

Aosta


Routenbeschreibung

In einer sehr verstädterten Umgebung sind die Überreste einer römischen Brücke von vor 2000 Jahren die kostbaren und einzigen sichtbaren Zeugnisse des alten Bachbetts des Buthier. Der Bach, ein bedeutender Zufluss zur Dora Baltea, der er seinen Namen gegeben hat, fließt heute in der Nähe des Augustusbogens. Aber bis zum 11. Jahrhundert war er in einem einzigen Bachbett unter der Steinbrücke (Ponte di Pietra) durch geflossen. Die Stadt Aosta breitet sich am ferner gelegenen Teil des großen Deltas des Bachs Buthier am Zusammenfluss mit der Dora Baltea aus. Von der Römerzeit bis zum Hochmittelalter floss der Bach in einem einzigen Bachbett unter der “Steinbrücke” durch. Zu einem nicht feststellbaren Zeitpunkt, wohl noch vor dem Jahr 1000, kam es infolge einer schweren Überschwemmung zu einer Umleitung des Baches, die zu einer Unterteilung des Bachbetts in zwei Arme führte. Dokumente aus dem 11. - 12. Jh. belegen das Vorhandensein von zwei getrennten Bächen, von denen jeder eine Brücke hatte: der eine eine Steinbrücke (“pons lapideus”), also die Römerbrücke, und der andere eine jüngere Holzbrücke (“pons ligneus”), die etwa 100 Meter weiter westlich in Nähe des Augustusbogens gebaut wurde.
In einem Druck aus dem Jahr 1682, auf dem die Stadt Aosta dargestellt ist, sieht man, dass der Kanal mit der größeren Durchflussmenge unter der Holzbrücke durchfloss (die heute durch eine moderne Brücke ersetzt ist), während unter der Steinbrücke nur ein mäßiges Gerinne floss. Um das Jahr 1850 schreibt der Historiker Aubert, dass der Bacharm unter der römischen Brücke zu 3/4 von Überschwemmungsgeröll behindert sei. Das Wasser hörte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. endgültig zu fließen auf. Die Römerbrücke, deren Verbindungsfunktion damit erloschen war, bleibt als Zeugnis der außergewöhnlichen Baukunst der Römer und für die Entwicklung des Verlaufs des Bachs Buthier. Das alte Bachbett an der Brücke wurde zu einer Grünzone mit einem öffentlichen Garten umgewandelt, wo man noch abgerundete und geglättete Kiesel und Felsbrocken sehen kann, die wahrscheinlich zum alten Bachbett gehört hatten. Die lichte Weite der Brücke ist teilweise durch eine Mauer verschlossen, die eine gemauerte Terrasse hält. An den Brückenköpfen ist das Gebiet vollkommen mit Häusern bebaut und man erkennt keine Spur des historischen Arms des Bachs Buthier mehr.

Anreise

In die Stadt Aosta kann man entweder über die SS 26, oder über die Autobahn gelangen. Wenn man von Turin kommt, folgt man, nachdem man das Gewerbegebiet hinter sich gelassen hat, den Hinweisschildern zum Zentrum. Nachdem man durch eine Unterführung unter der Staatsstraße durchgefahren ist, gelangt man direkt auf den Corso Ivrea. Parkmöglichkeit gibt es in der Via Monte Emilius.

TECHNISCHE HINWEISE
Höhe: 500 m Seehöhe
Gesamtdauer der Besichtigung: 20 Minuten
Empfohlene Jahreszeit: Ganzjährig

Wegverlauf

Die geologische Fundstelle befindet sich im Stadtgebiet von Aosta. Wenn man vom Zentrum von Aosta kommt, wendet man sich zum Augustusbogen und begibt sich auf den Corso Ivrea. Der Corso liegt unmittelbar unterhalb des Bogens. Die Brücke und das alte Bachbett befinden sich 100 m weiter links nach der ersten Verkehrsampel.

Meteo
Meteo

Details
Aosta
°C
°C
Urlaubsregionen
Urlaubsregionen

Mont Blanc

Gran Paradiso

Grosser Sankt Bernhard

Aosta und Umgebung

Matterhorn

Monte Rosa

Hauptal

Touristenangebot
Touristenangebot
Webcam
Webcam